Was ist Datenschutz?
Für den Begriff Datenschutz existiert keine spezielle Definition. Vielmehr geht es im Wesentlichen darum, Informationen zu schützen, die nicht für die Allgemeinheit bestimmt sind. Im Datenschutz stehen dabei Informationen im Fokus, die in einem unmittelbaren bzw. mittelbaren Zusammenhang zu einer bestimmten, natürlichen Person stehen.
Hierzu gehören beispielsweise persönliche und private Daten. Insbesondere Kontaktdaten wie Name, Telefonnummer, Anschrift, E-Mail-Adresse oder auch das Geburtsdatum oder die IP-Adresse. Ebenfalls generell formulierte Daten gehören dazu, wie zum Beispiel bestimmte Verhältnisse und Beziehungen, welche den Kategorien der personenbezogenen Daten unterfallen. Datenschutz beschränkt sich allerdings nicht nur auf den Schutz von personenbezogenen Daten selbst, sondern beinhaltet darüber hinaus den Schutz der Freiheit des einzelnen Menschen, selbst darüber zu bestimmen, was mit den eigenen Daten passiert und wann diese verarbeitet werden.
Einfach erklärt umschreibt Datenschutz den Schutz vor missbräuchlicher Datenverarbeitung und den im Grundgesetz verankerten Schutz des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung.
Unter Datenschutz versteht man also den Schutz des Persönlichkeitsrechts (Art. 2 Abs.1 i.V.m. Art. 1 Abs.1 GG) bei der Datenverarbeitung und den Schutz der eigenen Privatsphäre eines Menschen. Mit Datenschutz-Maßnahmen werden diese Persönlichkeitsrechte geschützt und die Privatsphäre gewahrt. Der Schutz von Daten ist immer dann relevant und verpflichtend, wenn personenbezogene Daten i.S.d. der DSGVO und des BDSG verarbeitet werden. Zwischen der DSGVO und dem BDSG herrschen Unterschiede, welche unbedingt beachetet werden müssen.
Kurze Zusammenfassung:
- Datenschutz beschreibt den Schutz vor der missbräuchlichen Verarbeitung personenbezogener Daten sowie den Schutz des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung.
- Der Datenschutz in Deutschland wird hauptsächlich durch die zwei Gesetze Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und Bundesdatenschutzgesetz geregelt.
- Für die rechtmäßige Verarbeitung personenbezogener Daten ist eine Rechtsgrundlage gemäß DSGVO notwendig, denn es besteht grundsätzlich das Verbot der Verarbeitung personenbezogener Daten.
- Datenschutz ist nicht gleich Datensicherheit.
- Leitfrage Datenschutz: Darf ich diese personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten?
- Leitfrage Datensicherheit: Wie schütze ich Daten vor einem Zugriff durch Unbefugte?
- Verstöße gegen den Datenschutz werden mit Bußgeldernvon bis zu 20 Mio. EUR oder 4 % des weltweiten Jahresumsatzes der verantwortlichen Stelle bestraft. Auch eine Freiheitsstrafe von bis zu 3 Jahren ist möglich.
Was kann Biel IT für Sie tun?
Biel IT berät Sie in allen Fragen des Datenschutzes
Wir stellen den externen Datenschutzzbeauftragten
Wir führen Datenschutz-Audits durch